eLearning

Aufgabenstellungen anzeigen

Aufgaben

Sichtweise:

Was denken Sie über die Vorurteile des eLearnings?

Daniel Lutz

Da eLearning eine relativ neue Form des Lernens/Studierens ist, ist es natürlich mit Vorurteilen überhäuft. Diese kommen speziell aus früheren Generationen, die Ihr Wissen bzw. Ihren Abschluss mit konventionellen Methoden des Lernens erworben haben. Vorurteile die ich gehört habe sind zum Beispiel:

  • Es ist nicht nachhaltig, da die man seine Anwesenheit leicht vortäuschen kann
  • Man kann nicht das gleiche Volumen an Stoff lernen, da man weniger Stunden damit verbringt
  • Es wird nicht als gleichwertig anerkannt werden

Viele dieser Vorurteile sind meiner Meinung nach allerdings aber nicht gerechtfertigt und kommen aus einer Art "Abwehrreaktion" gegen das "Neue".

Gustavo Quellmalz

Vor allem von älteren Leuten kommen Vorurteile wie „e-Learning ist schlechter als wie richtiger Unterricht“ oder auch „wie vertrauenswürdig ist die Plattform was den Dienst anbietet“.

Aber wie Jennifer schon in diesem Beitrag erwähnt „Der gesellschaftliche Wandel und die Digitalisierung öffnen die Möglichkeiten auch im Bereich der Weiterbildung.“ Sollte man mit der Zeit mitgehen und sich selbst ein Bild über e-Learning machen.

Jennifer Sonntag

Der gesellschaftliche Wandel und die Digitalisierung öffnen die Möglichkeiten auch im Bereich der Weiterbildung. Neben Vorteilen und Möglichkeiten sind Neuerungen jedoch auch immer mit Vorurteilen verbunden.

Vorurteile wie,

  • eLearning ist leichter, da ein Betrügen bei Prüfungen möglich ist
  • die Anwesenheit kann nicht kontrolliert werden,
  • man benötigt besondere IT-Ausstattung um an den Webinaren teilnehmen zu können

werden durch die Vielzahl dieser Angebote und den für sich sprechenden Ergebnissen meiner Meinung nach derzeit überholt.

Welche Herausforderungen kommen auf Sie zu? Wie gehen Sie damit um?

Daniel Lutz

Welche Herausforderungen kommen auf Sie zu? Wie gehen Sie damit um?

Zu den Herausforderungen wird gehören, das man die Studienzeit (Webinare, Lernen, Prüfungen) mit den restlichen Verpflichtungen und Freizeitaktivitäten vereinbaren kann. Nebenbei sollte auch die Work/Life Balance zu einem gewissem Maß gewürdigt werden.

Um diese Ziele zu bewältigen, werde ich einen strukturierten Zeitplan aufstellen und diesen so gut es geht einhalten.

Gustavo Quellmalz

Eine der größten Herausforderungen ist die Disziplin, sich selbst zu Motivieren das gelernte aufzuarbeiten und zu vertiefen. Durch das freie Zeitmanagement wird man gern dazu verleitet seine Aufmerksamkeit anderen Dingen zu widmen im Gegensatz zum Präsenz Unterricht wo man täglich mit dem Lerninhalt in kontakt kommt.

Ich versuche während meiner Arbeitszeit, wenn gerade nichts ansteht, einige der Dinge zu erledigen die ausständig sind. Da ich mit dem Zug zur Arbeit pendle, erledige ich oft auch Sachen während der Zugfahrt.

Jennifer Sonntag

eLearning fordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Zeitmanagement, da die Studierenden den Lernstoff selbst aufarbeiten müssen und sich die Timeslots dafür selbstständig in ihren Alltag integrieren müssen. Da jeder Studierende sein Zeitmanagement und die Einteilung der zu erledigenden Aufgaben selbstständig einteilen kann, können Konflikte und Schwierigkeiten bei Gruppenarbeiten ergeben.

Ich versuche die zu erledigenden Übungen möglichst zeitnah nach dem Webinar zu bearbeiten und nutze möglichst viele freie Zeiträume in meinem Alltag um den Lernstoff zu wiederholen. Das mit der Selbstdisziplin funktioniert derzeit noch recht gut.... weiteres wird sich zeigen 😉

Welche Unterschiede treten bei einem Online Studium der Sozialwissenschaften und einem Online Studium im technischen Bereich auf?

Gehen Sie dabei unter anderem auf die Themen Vorurteile, Arbeitsaufwand, Wissensvermittlung ein.

Daniel Lutz, Gustavo Quellmalz, Jennifer Sonntag

Ein Studium der Sozialwissenschaften könnte im Gegensatz zu einem technisch orientierten Studium mehr Möglichkeit für Diskussionen und Dialog benötigen. Bereits der Name SOZIAL Wissenschaften lässt auf die benötigte soziale Interaktion der Studierenden vermuten. Die Studierenden haben möglicherweise weniger technische Vorkenntnisse und eher Vorteile bzgl einer solchen Studiums. Das Online Studium sollte entsprechend interaktiver, mit Diskussionsforen, und Gruppenarbeiten gestaltet werden.

Das Studium eines technischen Bereiches könnte mehr selbstständiges Lernen durch try and error, sowie das selbstständige Aneignen und Erarbeiten von Wissen fordern. Die Vorteile und Skepsis der Studierenden ist aufgrund des Interesses an technischen Themen wahrscheinlich geringer.

Welche Vorteile sehen Sie für sich beim eLearning?

Daniel Lutz

eLearning hat viele Vorteile! Neben der Ortsunabhängigkeit und dem flexiblem Zeitmanagement gehören auch das Stärken von gewissen Fähigkeiten wie Selbstständigkeit und Kommunikation.

Gustavo Quellmalz

Eines der Vorteile, dass wohl am besten festzustellen ist, ist die Ortsunabhängigkeit.
Durch die Ortsunabhängigkeit erspart man sich viel Zeit, da man von überall auf die Lernressourcen
zugreifen kann was auch den Kosten Faktor beeinflusst indem man sich das Pendeln zwischen Schule/Universität erspart was auch der Umwelt zugutekommt. Die Lernressourcen sind auch ein Leben lang verfügbar was das e-Learning im Wesentlichen Attraktiver macht.

Für mich Persönlich ist ein großer Vorteil die Ortsunabhängigkeit und der Faktor Zeit.
Da ich wie auch die meisten von uns Berufstätig bin, habe ich nicht die Möglichkeit mich auf ein Vollzeitstudium einzulassen.

Jennifer Sonntag

Einer der Hauptvorteile des eLearnings ist die Ortsunabhängigkeit welche besonders in unserer mobilen Gesellschaft eine große Rolle spielt. Daneben bietet es dem Lernenden die Freiheit das Lerntempo selbst zu bestimmen, da Webinare erneut angesehen werden können, die Aufbereitung der Lerninhalte selbstständig im eigenen Lerntempo und in der favorisierten Lernmethode selbstständig gesteuert werden kann.

Für mich persönlich ist die relativ freie Zeitgestaltung und die Ortsunabhängigkeit ausschlaggebend, da ich so neben meiner Vollzeit-Berufstätigkeit dennoch Abends oder auf Geschäftsreisen freie Zeit für das Studium nutzen kann